Lektorat und Korrektorat für alle Texte
  • Über mich
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutz
Seite wählen
Wissenschaftliche Texte lesen lernen: Das Lesetagebuch

Wissenschaftliche Texte lesen lernen: Das Lesetagebuch

von Tobias Gaudin | Apr. 18, 2017 | Lesen, Wissensmanagement, Zettelkasten

Lesen ist Leiden. Diesen Eindruck haben viele Studierende, wenn sie wissenschaftliche Texte lesen müssen. Sie stehen einem undurchdringlichen Wortdschungel gegenüber. In diesem Artikel beschreibe ich eine Methode, wie Sie sich einen Weg durch diesen Dschungel bahnen...
Kognitives Schreibprozessmodell: Das Langzeitgedächtnis

Kognitives Schreibprozessmodell: Das Langzeitgedächtnis

von Tobias Gaudin | Apr. 3, 2017 | Schreiben, Schreiben im Studium, Schreiben und Kognition, Theorie des Schreibens

Wie funktioniert Schreiben? In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein theoretisches Modell des Schreibens vor: das kognitive Schreibprozessmodell von Flower und Hayes. Dieses besteht aus verschiedenen Elementen. Eines davon ist das Langzeitgedächtnis. Flower und...
Kognitives Schreibprozessmodell: Das Langzeitgedächtnis

Kognitives Schreibprozessmodell: Aufgabenumwelt

von Tobias Gaudin | März 17, 2017 | Schreiben, Schreiben und Kognition, Theorie des Schreibens

Wie funktioniert Schreiben? In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein theoretisches Modell des Schreibens vor: das kognitive Schreibprozessmodell von Flower und Hayes. Dieses besteht aus verschiedenen Elementen. Eines davon ist die Aufgaben-Umwelt. Flower und...
Kognitives Schreibprozessmodell: Das Langzeitgedächtnis

Kognitives Schreibprozessmodell: Einleitung

von Tobias Gaudin | März 8, 2017 | Schreiben, Schreiben und Kognition, Theorie des Schreibens

Wie funktioniert Schreiben? In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein Modell des Schreibens vor: das kognitive Schreibprozessmodell von Flower und Hayes. Es kann Ihnen dabei helfen, Ihr eigenes Schreiben zu reflektieren und zielgerichtet zu verbessern. Haben Sie...
Nächste Einträge »