Besser indirekt zitieren
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie indirekt zitieren können. Dazu zeige ich Ihnen ein paar Beispiele und einen häufigen Zitierfehler in Haus- und Abschlussarbeiten von Studierenden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie indirekt zitieren können. Dazu zeige ich Ihnen ein paar Beispiele und einen häufigen Zitierfehler in Haus- und Abschlussarbeiten von Studierenden.
Keine Haus- und Abschlussarbeit ohne Zitate. Dazu gehören auch wörtliche Zitate. Doch wie funktioniert wörtliches Zitieren? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Viele gestresste Studierende fragen sich: „Warum sollte ich meine Bachelorarbeit selbst schreiben, wenn das auch ein anderer für mich machen kann?“ Und tatsächlich: Viele Studierende nehmen Ghostwriting in Anspruch. Doch ist das überhaupt legal? Ist das sinnvoll? Meine Antwort: nein! Ghostwriting bei Haus- und Abschlussarbeiten ist illegal, macht Sie erpressbar und bringt Sie nicht weiter. Warum? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Viele Texte basieren auf den Gedanken und Überlegungen anderer, die wir in unsere eigenen Texte übernehmen. Das müssen wir kenntlich machen, und zwar durch Zitate und Paraphrasen. Doch was ist das? Und warum sind sie wichtig? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Ob klassisches Copy-and-paste, Vollplagiat oder Ghostwriting: Es gibt viele Plagiatsformen. Doch nicht immer reichen Studierende aus böser Absicht ein Plagiat ein. In diesem Artikel gebe ich Ihnen ein paar Tipps, mit denen Sie sich sowohl vor Plagiatsvorwürfen schützen als auch ein versehentliches Plagiat vermeiden können.
Nur wenig fällt vom Himmel: Hagel, Regen und Schnee zum Beispiel. Und manchmal auch das eine oder andere Flugzeug. Nur „Genie“, „Talent“ und „Kreativität“ nicht, dafür müssen wir arbeiten, auch beim Schreiben. Doch wie? Indem wir regelmäßig schreiben. Und genau davon möchte ich Sie hier überzeugen.
Haben Sie ein sprachliches Zeitproblem? Das kann auftreten, wenn Sie nicht wissen, welche Zeitform Sie wählen sollen und zu Fehlern führen. Doch diese Fehler müssen nicht sein. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, welche Zeitformen in wissenschaftlichen Texten korrekt sind. Und wie Sie diese einsetzen können.
Es ist ein zentrales Merkmal wissenschaftlicher Texte, dass man Bezüge zu den Aussagen anderer herstellt. Deshalb ist der Konjunktiv in wissenschaftlichen Texten wichtig. Doch viele Schreibende haben Schwierigkeiten mit dem Konjunktiv. In diesem Artikel beschreibe ich, wie Sie den Konjunktiv in wissenschaftlichen Texten einsetzen können. Mit Würde, aber ohne „würde“.
Wer einen wissenschaftlichen Text liest stellt sich oft die Frage: „Wer ist eigentlich wir?“ Oft verbergen sich hinter dem Wort „wir“ in wissenschaftlichen Texten einzelne Personen, die nicht wissen, wie sie das sprachliche Mittel der „Autorenrereferenz“ verwenden können. In diesem Artikel stelle ich Ihnen nicht nur die Autorenreferenz, sondern auch weitere Verwendungsmöglichkeiten des Wortes „wir“ in wissenschaftlichen Texten vor. Damit wir Bescheid wissen.
Dies ist eine Rezension des Buches „Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben von Helga Esselborn-Krumbiegel (2014). Es ist ein vielseitiger und praktischer Ratgeber für das wissenschaftliche Schreiben für viele Studierende der meisten Fächer.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe zu analysieren. Passe deine Browsereinstellungen an, um das zu unterbinden. Bereits gesetzte Cookies können Siein den Einstellungen deines Browsers löschen. Ausführliche Erklärungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.