Auslassungspunkte …
Sie haben doch bestimmt schon mal diese drei Punkte gesehen und sich gefragt: „Was kann ich damit anfangen?“ Das und noch ein bisschen mehr erfahren Sie in diesem Artikel über Auslassungspunkte.
[…]Sie haben doch bestimmt schon mal diese drei Punkte gesehen und sich gefragt: „Was kann ich damit anfangen?“ Das und noch ein bisschen mehr erfahren Sie in diesem Artikel über Auslassungspunkte.
[…]Ohne sie wäre Lesen nicht möglich – Augenbewegungen. Doch wie bewegen sich unsere Augen beim Lesen? Und warum ist das interessant? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
[…]Groß oder klein? Das ist eines der häufigsten Rechtschreibungsprobleme. In diesem Artikel erfahren Sie nicht nur, wie ob man Farben groß oder kleinschreibt, sondern auch ein paar Faustregeln, mt denen Ihnen die Groß- und Kleinschreibung leichterfallen kann.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie mit dem Gedankenstrich machen können und welche Regeln Sie dabei beachten sollten. Außerdem zeige ich Ihnen ein paar Situationen, in denen dieses Satzzeichen sinnvoll ist.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einem digitalen Zettelkasten arbeiten können. Dazu zeige ich Ihnen, wie ich mit dem Programm Zkn3 arbeite.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie indirekt zitieren können. Dazu zeige ich Ihnen ein paar Beispiele und einen häufigen Zitierfehler in Haus- und Abschlussarbeiten von Studierenden.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie mit dem Semikolon machen können und welche Regeln Sie dabei beachten sollten. Außerdem zeige ich Ihnen ein paar Situationen, in denen dieses Zeichen sinnvoll sein kann. […]
In diesem Artikel zeige ich Ihnen mit ein paar Beispielen aus meiner eigenen Praxis, wie Sie mit dem Programm Zkn3 arbeiten können, um Ihre Literatur besser verwalten und auswerten zu können.
Das kognitive Schreibprozessmodell von Flower und Hayes (1981) ist ein wichtiges Erklärungsmodell für das Schreiben. Doch wie jedes andere Modell ist es nicht perfekt. In diesem Artikel stelle ich Ihnen Kritik am kognitiven Schreibprozessmodell vor. […]
Egal ob Bachelorarbeit, Sachbuch oder Blog-Artikel: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man sich fragt „Wo stand das noch mal?“. Eine Literaturverwaltung kann Ihnen dabei helfen, diese Situation zu vermeiden. Doch wie? Das erfahren Sie in diesem Artikel. […]
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe zu analysieren. Passe deine Browsereinstellungen an, um das zu unterbinden. Bereits gesetzte Cookies können Siein den Einstellungen deines Browsers löschen. Ausführliche Erklärungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.