Besser indirekt zitieren
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie indirekt zitieren können. Dazu zeige ich Ihnen ein paar Beispiele und einen häufigen Zitierfehler in Haus- und Abschlussarbeiten von Studierenden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie indirekt zitieren können. Dazu zeige ich Ihnen ein paar Beispiele und einen häufigen Zitierfehler in Haus- und Abschlussarbeiten von Studierenden.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen mit ein paar Beispielen aus meiner eigenen Praxis, wie Sie mit dem Programm Zkn3 arbeiten können, um Ihre Literatur besser verwalten und auswerten zu können.
Manchmal sind wir einfach nicht in der „richtigen Schreibstimmung“. Vor allem, wenn wir schlechte Laune haben. Doch es sieht danach aus, als ob uns schlechte Laune beim Schreiben sogar helfen kann. Das zeigt zumindest das Ergebnis einer Studie. Diese Studie stelle ich Ihnen in diesem Artikel vor.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie, wann und warum Sie runde Klammern im Text setzen können. Und wann Sie das lieber lassen sollten, wenn Sie einen lesbaren Text schreiben wollen.
Keine Haus- und Abschlussarbeit ohne Zitate. Dazu gehören auch wörtliche Zitate. Doch wie funktioniert wörtliches Zitieren? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Viele Texte basieren auf den Gedanken und Überlegungen anderer, die wir in unsere eigenen Texte übernehmen. Das müssen wir kenntlich machen, und zwar durch Zitate und Paraphrasen. Doch was ist das? Und warum sind sie wichtig? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Ob klassisches Copy-and-paste, Vollplagiat oder Ghostwriting: Es gibt viele Plagiatsformen. Doch nicht immer reichen Studierende aus böser Absicht ein Plagiat ein. In diesem Artikel gebe ich Ihnen ein paar Tipps, mit denen Sie sich sowohl vor Plagiatsvorwürfen schützen als auch ein versehentliches Plagiat vermeiden können.
Dies ist eine Rezension des Buches „Der Schreibzeitplan“ von Christian Wymann (2015). Es eignet sich für alle, die viel zu tun haben und sich Zeit zum Schreiben nehmen müssen. Also fast alle.
Nur wenig fällt vom Himmel: Hagel, Regen und Schnee zum Beispiel. Und manchmal auch das eine oder andere Flugzeug. Nur „Genie“, „Talent“ und „Kreativität“ nicht, dafür müssen wir arbeiten, auch beim Schreiben. Doch wie? Indem wir regelmäßig schreiben. Und genau davon möchte ich Sie hier überzeugen.
Dies ist eine Anleitung für das Arbeiten mit dem Open-Office-Korrekturmodus. Diese Funktion ist praktisch, denn Sie können alles sehen, was andere an Ihrem Text korrigiert haben. Und: Sie behalten die volle Kontrolle über Ihren Text. Sie können nämlich jede einzelne Änderung entweder annehmen oder ablehnen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe zu analysieren. Passe deine Browsereinstellungen an, um das zu unterbinden. Bereits gesetzte Cookies können Siein den Einstellungen deines Browsers löschen. Ausführliche Erklärungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.