Lektorat und Korrektorat für alle Texte
  • Über mich
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutz
Seite wählen
Nachdruck oder Hausarbeit? Wörtliches Zitieren in wissenschaftlichen Texten für Einsteiger

Nachdruck oder Hausarbeit? Wörtliches Zitieren in wissenschaftlichen Texten für Einsteiger

von Tobias Gaudin | Nov. 24, 2017 | Blog, Schreiben, Schreiben im Studium, Schreibpraxis, Textzähmer-Guide

Keine Haus- und Abschlussarbeit ohne Zitate. Dazu gehören auch wörtliche Zitate. Doch wie funktioniert wörtliches Zitieren? Das erfahren Sie in diesem Beitrag. Was macht einen guten, wissenschaftlichen Text aus? Kommunikation. Denn Wissenschaft ist keine One-Man-Show....
Kognitives Schreibprozessmodell: Monitor

Kognitives Schreibprozessmodell: Monitor

von Tobias Gaudin | Nov. 17, 2017 | Schreiben, Schreiben und Kognition, Textzähmer-Guide

Wie funktioniert Schreiben? Mit dieser Frage ist nicht die motorische Handlung an sich gemeint, sondern der Prozess, der vom Gedanken bis hin zum Text abläuft. In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein theoretisches Modell des Schreibens vor: das kognitive...
„Hätte“, „würde“, „sollte“: Der Konjunktiv in wissenschaftlichen Texten

„Hätte“, „würde“, „sollte“: Der Konjunktiv in wissenschaftlichen Texten

von Tobias Gaudin | Mai 26, 2017 | Blog, Schreiben, Schreiben im Studium, Sprache, Textzähmer-Guide

Es ist ein zentrales Merkmal wissenschaftlicher Texte, dass man Bezüge zu den Aussagen anderer herstellt. Deshalb ist der Konjunktiv in wissenschaftlichen Texten wichtig. Doch viele Schreibende haben Schwierigkeiten mit dem Konjunktiv. In diesem Artikel beschreibe...
Kognitives Schreibprozessmodell: Monitor

Kognitives Schreibprozessmodell: Aufgabenumwelt

von Tobias Gaudin | März 17, 2017 | Schreiben, Schreiben und Kognition, Theorie des Schreibens

Wie funktioniert Schreiben? In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein theoretisches Modell des Schreibens vor: das kognitive Schreibprozessmodell von Flower und Hayes. Dieses besteht aus verschiedenen Elementen. Eines davon ist die Aufgaben-Umwelt. Flower und...
Kognitives Schreibprozessmodell: Monitor

Kognitives Schreibprozessmodell: Einleitung

von Tobias Gaudin | März 8, 2017 | Schreiben, Schreiben und Kognition, Theorie des Schreibens

Wie funktioniert Schreiben? In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein Modell des Schreibens vor: das kognitive Schreibprozessmodell von Flower und Hayes. Es kann Ihnen dabei helfen, Ihr eigenes Schreiben zu reflektieren und zielgerichtet zu verbessern. Haben Sie...