Das kognitive Schreibprozessmodell von Flower und Hayes (1981) ist ein wichtiges Erklärungsmodell für das Schreiben. Doch wie jedes andere Modell ist es nicht perfekt. In diesem Artikel stelle ich Ihnen Kritik am kognitiven Schreibprozessmodell vor. In den letzten...
Egal ob Bachelorarbeit, Sachbuch oder Blog-Artikel: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man sich fragt „Wo stand das noch mal?“. Eine Literaturverwaltung kann Ihnen dabei helfen, diese Situation zu vermeiden. Doch wie? Das erfahren Sie in diesem Artikel. In dieser...
Manchmal sind wir einfach nicht in der „richtigen Schreibstimmung“. Vor allem, wenn wir schlechte Laune haben. Doch es sieht danach aus, als ob uns schlechte Laune beim Schreiben sogar helfen kann. Das zeigt zumindest das Ergebnis einer Studie. Diese Studie stelle ich...
In diesem Artikel erfahren Sie, wie, wann und warum Sie runde Klammern im Text setzen können. Und wann Sie das lieber lassen sollten, wenn Sie einen lesbaren Text schreiben wollen. Die deutsche Sprache hat viel mehr Satzzeichen zu bieten als nur Punkt und Komma. Und...
Keine Haus- und Abschlussarbeit ohne Zitate. Dazu gehören auch wörtliche Zitate. Doch wie funktioniert wörtliches Zitieren? Das erfahren Sie in diesem Beitrag. Was macht einen guten, wissenschaftlichen Text aus? Kommunikation. Denn Wissenschaft ist keine One-Man-Show....
Wie funktioniert Schreiben? Mit dieser Frage ist nicht die motorische Handlung an sich gemeint, sondern der Prozess, der vom Gedanken bis hin zum Text abläuft. In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein theoretisches Modell des Schreibens vor: das kognitive...
Viele gestresste Studierende fragen sich: „Warum sollte ich meine Bachelorarbeit selbst schreiben, wenn das auch ein anderer für mich machen kann?“ Und tatsächlich: Viele Studierende nehmen Ghostwriting in Anspruch. Doch ist das überhaupt legal? Ist das...
Das Komma macht oft Probleme, vor allem zusammen mit dem Wort „und“. Das muss nicht sein! In diesem Artikel erfahren Sie ein paar einfache Regeln, mit denen Sie einige Ihrer Kommafehler zukünftig vermeiden können. Heute: das fakultative „Kann-Komma“. Im letzten...
Viele Texte basieren auf den Gedanken und Überlegungen anderer, die wir in unsere eigenen Texte übernehmen. Das müssen wir kenntlich machen, und zwar durch Zitate und Paraphrasen. Doch was ist das? Und warum sind sie wichtig? Das erfahren Sie in diesem Artikel. Die...
Ob klassisches Copy-and-paste, Vollplagiat oder Ghostwriting: Es gibt viele Plagiatsformen. Doch nicht immer reichen Studierende aus böser Absicht ein Plagiat ein. In diesem Artikel gebe ich Ihnen ein paar Tipps, mit denen Sie sich sowohl vor Plagiatsvorwürfen...