Lektorat und Korrektorat für alle Texte
  • Über mich
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutz
Seite wählen
Zeichensetzung: Das „und“ und das Komma

Zeichensetzung: Das „und“ und das Komma

von Tobias Gaudin | Aug. 25, 2017 | Blog, Schreiben, Sprache, Textzähmer-Guide, Zeichensetzung

Das Komma macht oft Probleme, vor allem zusammen mit dem Wort „und“. Das muss nicht sein! In diesem Artikel erfahren Sie ein paar einfache Regeln, mit denen Sie einige Ihrer Kommafehler zukünftig vermeiden können. Vielleicht hat Ihre Deutschlehrerin Ihnen das früher...
Kognitives Schreibprozessmodell: Überprüfen

Kognitives Schreibprozessmodell: Überprüfen

von Tobias Gaudin | Aug. 11, 2017 | Schreiben, Schreiben und Kognition, Textzähmer-Guide

Wie funktioniert Schreiben? Mit dieser Frage ist nicht die motorische Handlung an sich gemeint, sondern der Prozess, der vom Gedanken bis hin zum Text abläuft. In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein theoretisches Modell des Schreibens vor: das kognitive...
Wie funktioniert Lesen? Ein Einblick in die Leseforschung

Wie funktioniert Lesen? Ein Einblick in die Leseforschung

von Tobias Gaudin | Juli 28, 2017 | Blog, Leseforschung, Lesen, Sprache

Wie funktioniert Lesen? Ziemlich gut. Doch wie genau? In dieser Artikelreihe gebe ich Ihnen einen Einblick in die psychologische Leseforschung: von den Augenbewegungen bis hin zur Worterkennung. Außerdem erfahren Sie, wie Sie diese Forschung nutzen können, um bessere...
Auf der Suche nach der richtigen Zeit: Zeitformen in wissenschaftlichen Texten

Auf der Suche nach der richtigen Zeit: Zeitformen in wissenschaftlichen Texten

von Tobias Gaudin | Juli 14, 2017 | Blog, Schreiben, Schreiben im Studium, Sprache, Textzähmer-Guide

Haben Sie ein sprachliches Zeitproblem? Das kann auftreten, wenn Sie nicht wissen, welche Zeitform Sie wählen sollen und zu Fehlern führen. Doch diese Fehler müssen nicht sein. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, welche Zeitformen in wissenschaftlichen Texten korrekt...
Kognitives Schreibprozessmodell: Überprüfen

Kognitives Schreibprozessmodell: Übersetzen

von Tobias Gaudin | Juli 5, 2017 | Schreiben, Schreiben und Kognition

Wie funktioniert Schreiben? Mit dieser Frage ist nicht die motorische Handlung an sich gemeint, sondern der Prozess, der vom Gedanken bis hin zum Text abläuft. In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein theoretisches Modell des Schreibens vor: das kognitive...
Der Open-Office-Korrekturmodus

Der Open-Office-Korrekturmodus

von Tobias Gaudin | Juni 16, 2017 | Blog, Schreiben, Schreibpraxis, Textzähmer-Guide

Dies ist eine Anleitung für das Arbeiten mit dem Open-Office-Korrekturmodus. Diese Funktion ist praktisch, denn Sie können alles sehen, was andere an Ihrem Text korrigiert haben. Und: Sie behalten die volle Kontrolle über Ihren Text. Sie können nämlich jede einzelne...
„Hätte“, „würde“, „sollte“: Der Konjunktiv in wissenschaftlichen Texten

„Hätte“, „würde“, „sollte“: Der Konjunktiv in wissenschaftlichen Texten

von Tobias Gaudin | Mai 26, 2017 | Blog, Schreiben, Schreiben im Studium, Sprache, Textzähmer-Guide

Es ist ein zentrales Merkmal wissenschaftlicher Texte, dass man Bezüge zu den Aussagen anderer herstellt. Deshalb ist der Konjunktiv in wissenschaftlichen Texten wichtig. Doch viele Schreibende haben Schwierigkeiten mit dem Konjunktiv. In diesem Artikel beschreibe...
„Wir“ in wissenschaftlichen Texten: Wer ist das eigentlich?

„Wir“ in wissenschaftlichen Texten: Wer ist das eigentlich?

von Tobias Gaudin | Mai 18, 2017 | Blog, Schreiben, Schreiben im Studium, Sprache, Textzähmer-Guide

Wer einen wissenschaftlichen Text liest stellt sich oft die Frage: „Wer ist eigentlich wir?“ Oft verbergen sich hinter dem Wort „wir“ in wissenschaftlichen Texten einzelne Personen, die nicht wissen, wie sie das sprachliche Mittel der...
Kognitives Schreibprozessmodell: Überprüfen

Kognitives Schreibprozessmodell: Planen

von Tobias Gaudin | Mai 9, 2017 | Schreiben, Schreiben und Kognition, Theorie des Schreibens

Wie funktioniert Schreiben? Mit dieser Frage ist nicht die motorische Handlung an sich gemeint, sondern der Prozess, der vom Gedanken bis hin zum Text abläuft. In dieser Artikelreihe stelle ich Ihnen ein theoretisches Modell des Schreibens vor: das kognitive...
Änderungen nachverfolgen mit Word

Änderungen nachverfolgen mit Word

von Tobias Gaudin | Apr. 26, 2017 | Blog, Schreiben, Schreibpraxis, Textzähmer-Guide

Dies ist eine Anleitung für das Arbeiten mit der MS-Funktion Änderungen nachverfolgen. Diese Funktion ist praktisch, denn Sie können alles sehen, was andere an Ihrem Text korrigiert haben. Und: Sie behalten die volle Kontrolle über Ihren Text. Sie können nämlich jede...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »